“
Roland Schuyer hat eine lange Karriere als Manager in verschiedenen großen Krankenhäusern in den Niederlanden. Dabei sammelte er Erfahrungen im Gesundheitswesen (schneidend und kontemplativ) sowie im Gesundheitswesen und im Labor. An diesen Einrichtungen hat Roland verschiedene Projekte, Programme und Krankenhausausschüsse geleitet und war sowohl regional als auch überregional tätig.
Nach seinem Studium Healthcare Management startete Roland als Program Manager Healthcare Innovation, gefolgt von Onkologie, wo er einige Flugstunden absolvierte. Daher kommt seine Vorliebe für den Einsatz von Value Based Health Care und Lean/Lean Six Sigma in der Gesundheits- und Prozessverbesserung.
Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung Primary Care Haaksbergen, was zu einer weiteren Rolle und Verantwortung gegenüber einer Organisation führt und andere Fähigkeiten erfordert.
.”
Doctor, Medical Director Amgen
Joep Rijnierse studierte Medizin an der Universität Nijmegen. Nachdem er einige Monate als Hausarzt tätig war, war er 2 ½ Jahre als Militärarzt in Oirschot tätig. Er begann seine Karriere in der pharmazeutischen Industrie 1987 bei Ciba-Geigy als medizinischer Berater und anschließend in verschiedenen anderen Positionen wie EU Clinical Project Leader Rec-Hirudin und Clinical Operations Manager Benelux. Nach der Fusion mit Sandoz arbeitete er noch zwei Jahre bei Novartis, bevor er 1988 als Medical Director zu Pharmacia & Upjohn (später Pharmacia) wechselte. Als Pfizer Pharmacia übernahm, wurde Joep für zwei Jahre Corporate Affairs Manager. 2005 zog er nach Genève, wo er als Global Medical Doctor in der Abteilung für Neurologie in der Hauptniederlassung von Serono tätig wurde. Als Serono verkauft wurde, entschied sich Joep, in die Niederlande zurückzukehren und wurde medizinischer Direktor bei Schering-Plough und behielt diese Position nach der Fusion mit Organon bei. Joep arbeitet seit 2009 als Medical Director bei Amgen, wo er zusammen mit seinen Kollegen hart für das Konzept der VBHC arbeitet, wo gute Register zur Messung der Ergebnisse notwendig sind.
Joep war Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen und Ausschüssen wie der Communication Workgroup des Pharma Committee der American Chamber of Commerce (AmCham), der Steering Group Medical Scientific Issues of Nefarma, der Nefarma Workgroup DBCs (Diagnosis Treatment Combinations), der Nefarma Arbeitsgruppe Europäische Angelegenheiten und die Arbeitsgruppe Arzt-Patienten-Beziehungen. Joep ist derzeit Vorsitzender der Organisation Innovative Medicine (The Organization) (Arbeit)/Steuerungsgruppe zur Verbesserung des F&E-Klima, Mitglied der DCRF-Arbeitsgruppe Wissens- und Informationsaustausch und seit 2010 Vorstandsmitglied bei BioFarmind/HollandBio. Seit 2014 ist Joep Vorsitzender innerhalb der Organisation der Arbeitsgruppe RLD (Real Life Data) sowie Mitglied der VBHC-Arbeitsgruppe und des Vorstandsausschusses Patient and Science. In diesen Funktionen ist er eng in die Entwicklungen im Bereich VBHC, Registries und RWE eingebunden.
Joep is lid geweest van diverse werkgroepen en commissies zoals de Communicatie werkgroep van de pharmaceutical committee van de American Chamber of Commerce (AmCham), de stuurgroep Medisch Wetenschappelijke Zaken van Nefarma, de Nefarma werkgroep DBCs (Diagnose Behandel Combinaties), de Nefarma werkgroep European Affairs en de werkgroep arts patiënt relaties. Joep is momenteel actief als voorzitter van de Vereniging Innovatieve Geneesmiddelen (De Vereniging) (werk)/stuurgroep ter verbetering van het R&D klimaat, lid van de DCRF werkgroep Scholing en Kennisdeling en sinds 2010 bestuurslid bij BioFarmind/HollandBio. Sinds 2014 is Joep binnen De Vereniging voorzitter van de werkgroep RLD (Real Life Data) en ook lid van de VBHC werkgroep en de bestuurscommissie Patiënt en Wetenschap. In deze functies is hij nauw begaan met de ontwikkelingen op het gebied van VBHC, Registries en RWE.
Drs. M.C.M. Wentink-Reus ist einer der Eigentümer von CQ ProcesManagement, einem Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen. Seit 2001 arbeiten sie in verschiedenen Projekten, unter anderem mit Gesundheitsdienstleistern, Kommunen und Dachverbänden. Ihr Ziel ist eine sinnvolle, sichtbare und kostengünstige Gesundheitsversorgung in den Niederlanden. Damit alle an der Gesellschaft teilhaben können. Mit ihren Projekten verbessern sie die Versorgung des Klienten, des Gesundheitsdienstleisters und/oder der Gesellschaft, vorzugsweise aber alle drei zusammen.
Darüber hinaus ist sie Vorstandsmitglied der Stiftung Patientenregister, einer Stiftung mit dem Ziel, dem Patienten und dem Leistungserbringer Spiegelinformationen „just in time“ zu geben, um die beste Behandlung für den Patienten auswählen zu können, zusammen.
Mit einem Hintergrund in der pharmazeutischen Forschung, beschäftigt Drs. Wentink-Reus sich hauptsächlich mit den Ergebnissen und Auswirkungen der Gesundheitsversorgung und was sie für den Kunden oder Patienten bedeuten kann. Sie tut dies in der Krankenhauswelt, aber auch beispielsweise im GGZ oder in der Grundversorgung.
Agri & Food
Kees de Gooijer ist seit 2012 Direktor von TKI Agri & Food. Die TKI betreut das Innovationsprogramm des Topsector Agri & Food. Zuvor bekleidete de Gooijer verschiedene Managementfunktionen innerhalb der Wageningen University & Research. Er war Geschäftsführer der Agrotechnology and Food Sciences Group, des RIKILT-Instituts für Lebensmittelsicherheit und des Bildungsinstituts Technologie und Ernährung. Darüber hinaus ist Kees de Gooijer Geschäftsführer von TKI-BBE (fokussiert auf die Entwicklung einer biobasierten Wirtschaft in den Niederlanden), stellvertretender Vorsitzender des KNCV und bekleidet verschiedene (inter)nationale Positionen in Gremien und Gremien.
Nico ist ein erfahrener Unternehmer und Business Entwickler mit nachgewiesener Erfolgsbilanz. Darüberhinaus ist er erfahrener Senior Advisor Life Sciences bei der Development Society of East-Holland (Oost NL).
Er hat an der Gründung neuer (ausländischer) Unternehmen in Ostholland und an der Entwicklung von Instrumenten zur Förderung des Handels und der Internationalisierung regionaler Unternehmen mitgewirkt.
Derzeit ist er CEO von Machnet Medical Robotics BV. Dieses Unternehmen ist auf die Entwicklung von Robotern spezialisiert, die Interventionen in der Radiologie unterstützen, wie z. B. einen MRT-kompatiblen Brustbiopsie-Roboter.