Blogs ePRO

ePRO in der klinischen Forschung: hartnäckige Einwände entkräftet

ePRO in der klinischen Forschung: Hartnäckige Einwände entkräftet Ein ePRO-System (elektronische Patientenberichte) ist ein klinisches Datenmanagement-Tool mit großem Potenzial für die klinische Forschung. Darin sind wir uns alle einig. Es…

ePRO in der klinischen Forschung: hartnäckige Einwände entkräftet

Lesezeit:4

Gepostet:4 September 2024

ePRO in der klinischen Forschung:
Hartnäckige Einwände entkräftet

Ein ePRO-System (elektronische Patientenberichte) ist ein klinisches Datenmanagement-Tool mit großem Potenzial für die klinische Forschung. Darin sind wir uns alle einig. Es ermöglicht eine hybride und dezentralisierte Forschung und es ist einfacher, eine vielfältige Teilnehmerpopulation zu finden, da es ortsunabhängig ist. Hinzu kommt der Vorteil, dass Sie eine konsistente Dateneingabe durchsetzen können, dass Sie compliant arbeiten und dass es kosteneffizient ist.

Trotz der offensichtlichen Vorteile haben viele Forschungsteams immer noch Zweifel oder Einwände gegen die Verwendung eines ePRO-Tools anstelle von Vor-Ort-Besuchen und Papierfragebögen. Dabei ist die Antwortquote über ePRO immer noch 20% höher. Deshalb tauchen wir in diesem Artikel tiefer in die Funktionsweise eines ePRO-Systems ein, damit Sie sehen können, dass die Zweifel unnötig sind.

Zweifel 1: Kommt die E-Mail mit dem Fragebogen wirklich an?

Bei der Verwendung von ePRO für die klinische Forschung ist das Wichtigste, dass die E-Mails ankommen. Bekommen die Teilnehmer kein Tagebuch oder keinen Fragebogen (wie QoL, SF-36 und WHOQOL) in ihrem Posteingang? Dann haben Sie ein Problem. Kein Wunder, dass dies eine häufige Sorge bei der Arbeit mit einem ePRO ist. Glücklicherweise verfügt ein ePRO-System über eingebaute Kontrollen, so dass Sie als Forschungsteam sehen können, dass die E-Mails ankommen und die Fragebögen ausgefüllt werden.

Die Realität in einem ePRO

  • Sie erhalten eine Empfangsbestätigung
    Sie können im System den Zustellungsstatus von E-Mails an Umfrageteilnehmer sehen. Sie können also genau sehen, an wen eine E-Mail gesendet wurde und ob sie empfangen und geöffnet wurde. So haben Sie die Gewissheit, dass Ihr Fragebogen ordnungsgemäß versandt wurde.

  • Sie können sehen, wer den Fragebogen ausgefüllt hat
    Hat ein Teilnehmer den digitalen Fragebogen ausgefüllt? Dann können Sie als Forscher dies fast in Echtzeit sehen. So können Sie am Puls der Zeit verfolgen, welche Teilnehmer alles ordentlich ausfüllen und für wen noch ein Fragebogen offen ist.

Verhindern, dass Sie auf die „Schwarze Liste“ gesetzt werden
Wenn viele E-Mails von derselben E-Mail-Adresse oder IP-Adresse verschickt werden, kann dies als Hinweis auf Spam gewertet werden. Das ist bei einem ePRO-System natürlich nicht der Fall. Deshalb ergreifen wir bei ResearchManager aktiv Maßnahmen, um zu verhindern, dass Sie auf einer ’schwarzen Liste‘ von Spammern landen. Sie können also weiterhin E-Mails von unserem ePRO-System aus versenden, ohne befürchten zu müssen, dass diese in der Spam-Box der Teilnehmer landen.

Zweifel 2: Was tun Sie, wenn die Teilnehmer vergessen, den Fragebogen auszufüllen?

Wenn ein Patient um 09:00 Uhr zu Ihnen kommt, dann wissen Sie, dass die Teilnahme an der Studie in Ordnung ist. Aber wenn die Teilnehmer in ihrer eigenen häuslichen Situation etwas erledigen oder ausfüllen müssen, sind sie etwas weniger pünktlich. Eine E-Mail zu verpassen, passiert jedem. Genauso wie der Gedanke „Ich fülle den Fragebogen später aus“, nach dem er der Aufmerksamkeit entgeht. Glücklicherweise sind sich auch die ePRO-Entwickler dessen bewusst und haben Maßnahmen ergriffen.

Die Realität mit einem ePRO

Automatische Erinnerungen an V-Teilnehmer
Das ePRO-System sendet automatisch eine E-Mail an Teilnehmer, die den Fragebogen noch nicht ausgefüllt haben. Als Forscher müssen Sie diese Nachfassaktion also nicht manuell durchführen. Eine solche kurze E-Mail-Erinnerung ist bei der überwiegenden Mehrheit der Forschungsteilnehmer effektiv: Sie füllen den Fragebogen trotzdem aus.

Zweifel 3: Füllen die Teilnehmer den Fragebogen wirklich selbst aus?

Da die Teilnehmer den Fragebogen auf ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop ausfüllen, können Sie nicht sehen, wer die Antworten gibt. Sie müssen darauf vertrauen, dass der Umfrageteilnehmer dies auch wirklich tut. Um sich dessen so sicher wie möglich zu sein, führt ein ePRO-System sichtbare und unsichtbare Prüfungen zur Verifizierung durch.

Die Realität mit einem ePRO

  • Überprüfung der E-Mail-Validierung
    Nur der Empfänger der E-Mail kann den Fragebogen öffnen und ausfüllen. Leitet der Umfrageteilnehmer den Fragebogen an eine andere Person weiter? Dann kann diese Person den Fragebogen nicht öffnen.

  • Kontrolle der IP-Adresse
    Ein ePRO kann einen Fragebogen auf der Grundlage einer IP-Adresse oder von IP-Bereichen anzeigen oder nicht. Dies kann in verschiedenen Situationen nützlich sein, z.B. um den Zugang auf bestimmte geographische Regionen zu beschränken (z.B. nur in den USA). Außerdem verhindert eine IP-Kontrolle, dass derselbe Fragebogen mehrfach aus demselben Netzwerk ausgefüllt und eingereicht wird (= ratenbegrenzend).

  • PIN zur Überprüfung
    Sie könnten auch mit einem PIN-Code arbeiten, um nur autorisierten Teilnehmern Zugang zu den digitalen Fragebögen zu geben. Aber bei ReasearchManager haben wir festgestellt, dass mit einem PIN-Code die Teilnahmequoten sinken. Daher verwendet unser ePRO-System die oben erwähnten Methoden zur Verifizierung.

Fazit:

Hartnäckige Einwände gegen den Einsatz eines ePRO beruhen oft auf Unkenntnis darüber, wie ein solches System genau funktioniert. Die Software enthält mehrere für den Benutzer sichtbare und unsichtbare Kontrollmechanismen zur Überwachung der Gültigkeit. Dadurch wird sichergestellt, dass ein ePRO-System eine zuverlässige Wahl für Forschungsteams ist, die u.a. Fragebögen und Tagebücher für Teilnehmer an klinischen Studien verwalten.

Möchten Sie ein ePRO selbst testen? Bei ResearchManager können Sie das.
So können Sie selbst sehen, dass die E-Mails ankommen und welches Feedback Sie als Forscher oder Gesundheitsdienstleister erhalten. Fordern Sie unten eine Demo an, dann zeigen wir Ihnen unsere ePRO-Testumgebung und Sie können erleben, dass unser ePRO hält, was es verspricht.

Thierry Wetting

Thierry Wetting

International Sales Manager

Danke für das Lesen dieses Blogs

Die Möglichkeiten von ResearchManager Clinical Research Suite sind grenzenlos. Neugierig geworden? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Kollegen auf, um weitere Informationen zu erhalten.